Der Bericht zur Datenqualität (Data Quality Report, DQR) von Measurabl ist ein umfangreicher Export, der Portfolio- und Untergruppen-Mitgliedern zur Verfügung steht. Dieser Export enthält granulare Daten für Ihr Portfolio/Ihre Untergruppe, darunter: Relevante Informationen zum Standortprofil, Standorttrends im Jahresvergleich, und jährliche/monatliche Zählersummen.
So exportieren Sie den Bericht zur Datenqualität
- Klicken Sie auf der Measurabl-Zielseite auf die Registerkarte „Berichte“.
- Klicken Sie auf der Karte „Datenqualität“ auf „XLSX exportieren“.
- Wählen Sie den gewünschten Zweijahreszeitraum für den Datenexport aus und wählen Sie „Exportieren“.
- Öffnen Sie den Export, um Ihre Daten durchzugehen, zu filtern und zu nutzen. Es gibt 4 Registerkarten:
- Portfolio: Auf dieser Registerkarte finden Sie alle wichtigen Standortinformationen zu allen Ihren Standorten. Die folgenden Daten sind auf dieser Registerkarte enthalten.
- Gruppenname
- Firma
- Gebäude-ID/Benutzerdefinierte ID
- Energiequelle des Gebäudes
- Name des Gebäudes
- Anschrift, Ort, Bundesland/Kanton, Postleitzahl, Land
- Primärer Typ, sekundärer Typ, primärer Typ nach GRESB
- Bruttobodenfläche (Gross Floor Area, GFA), Bruttomietfläche (Gross Leased Area, GLA)
- Baujahr, Kauf-/Verkaufsdaten (vermietet/Vermietung beendet)
- Aktuelle Lebenszyklusphase, Lebenszyklusereignisse
- EnergyStar-Bewertung
- Standortverwalter
- Kontrolle, Mieter
- % Eigentum, % GLA
- Standorttrends: Auf dieser Registerkarte sehen Sie die Trends für jede Verbrauchsart, die Emissionen und die Belegung der einzelnen Standorte.
- Zähler: Diese Registerkarte enthält eine allgemeine Übersicht über alle Zähler an den einzelnen Standorten.
- Monatlich: Hier finden Sie alle monatlichen Ablesungen pro Zähler und Standort.
- Portfolio: Auf dieser Registerkarte finden Sie alle wichtigen Standortinformationen zu allen Ihren Standorten. Die folgenden Daten sind auf dieser Registerkarte enthalten.
Weitere Informationen und FAQs
Warum unterscheiden sich die Ablesungen im Bericht von den Zählerwerten?
- Der Verbrauch auf der Registerkarte „Monatlich“ wird anteilig berechnet. Das bedeutet, dass der Verbrauch, wenn Zählerablesungen nicht am ersten Tag des Monats beginnen und am letzten Tag des Monats enden, für die jeweiligen Tage vereinheitlicht wird.
- Zum Beispiel: Wenn der Verbrauch laut Rechnung 3.194 kWh und der Abrechnungszeitraum 30 Tage beträgt:
- 3.194 kWh / 30 Tage = 106,467 kWh pro Tag
- Differenz: 19 Tage im Januar (31 Tage insgesamt - 12 Tage im Januar vor Beginn des Rechnungszeitraums)
- 106,467 kWh pro Tag * 19 Tage = 2.022,873 kWh vom 13. bis 31. Januar für diesen Zähler.
- Um den restlichen Verbrauch im Januar zu ermitteln, müssen Sie dieselbe Berechnung mit der Rechnung für den Zeitraum Dezember bis Januar durchführen und diesen Verbrauch (für die ersten 12 Tage im Januar) der Summe von 2.022,873 hinzuaddieren.
- Um den restlichen Verbrauch im Januar zu ermitteln, müssen Sie dieselbe Berechnung mit der Rechnung für den Zeitraum Dezember bis Januar durchführen und diesen Verbrauch (für die ersten 12 Tage im Januar) der Summe von 2.022,873 hinzuaddieren.
- Zum Beispiel: Wenn der Verbrauch laut Rechnung 3.194 kWh und der Abrechnungszeitraum 30 Tage beträgt:
Erscheinen inaktive Zähler und Standorte im Bericht?
- In den Bericht eingeschlossen werden inaktive Zähler.
- In den Bericht eingeschlossen werden EnergyStar-Standorte mit dem Status „Link unvollständig“.
- In den Bericht eingeschlossen werden Standorte, die entfernt, aber für Berichterstattung und Analysen behalten wurden.
- In den Bericht nicht eingeschlossen werden inaktive Standorte.
- In den Bericht nicht eingeschlossen werden EnergyStar-Standorte mit dem Status „Entfernt“.
Erscheinen Standorte mit Verkaufsdatum im Bericht?
- Ja! Standorte mit Verkaufsdatum erscheinen nach wie vor im Bericht. Er enthält jedoch nur Daten, die zwischen dem Kauf- und Verkaufsdatum liegen.
Wir wird die Belegung im Bericht berechnet?
Die auf Standortprofilebene eingegebenen Werte für die Belegung werden zunächst in monatliche Werte umgerechnet. Wurden bereits für jeden Monat Daten eingegeben, entfällt dieser Schritt. Wurden Daten jedoch seltener hinzugefügt, etwa jährlich oder vierteljährlich, wird für die Monate ohne Belegungswert der Wert des letzten vorangegangenen Monats mit einem Wert übernommen (siehe Beispiel unten).
Für Standort A gibt es 2 Belegungswerte:
Januar: 60 %
März: 40 %
Measurabl berechnet folglich:
Januar: 60 %
Februar: 60 %
März: 40 %
Da es für Februar keinen Wert gab, wurde davon ausgegangen, dass die Belegung immer noch bei 60 % lag, bis sie im März auf 40 % zurückging.
- Ebenso wird für leere Monate vor dem ersten Belegungswert (und nach dem Verkaufsdatum des Standorts) rückwirkend der erste Belegungswert übernommen (siehe Beispiel unten).
Für Standort A:
Kaufdatum: Januar
Belegungswert: Juni = 85 %, Juli = 90 %
Measurabl berechnet die Belegung folgendermaßen:
Januar–Mai = 85 % (rückwirkend)
Juni = 85 %
Juli und folgende Monate = 90 % (siehe Erklärung zum Füllen von Lücken oben)
Da der Standort im Januar gekauft wurde, sollten für Januar bis Mai Belegungswerte vorhanden sein. Es wird davon ausgegangen, dass die Belegung in diesen Monaten ebenfalls bei 85 % lag, aber erst im Juni erstmals erfasst wurde.