Wenn Sie erfahren, dass eine Immobilie in Ihrem Portfolio verkauft werden soll, müssen Sie wie unten beschrieben vorgehen, um zu gewährleisten, dass alle Daten vor dem offiziellen Verkaufstermin erfasst werden. Wenn Sie zu lange warten, kann es nach dem Verkaufsdatum schwierig sein, wichtige Datenpunkte zu erfassen. Daher empfehlen wir eine rechtzeitige Planung. Kurz zusammengefasst müssen Sie folgende Schritte durchführen:
- Prüfen Sie Ihre Verbrauchsdaten, um sicherzugehen, dass sie aktuell und vollständig sind (einschließlich Verlaufsdaten, falls verfügbar).
- Prüfen und aktualisieren Sie Ihre ergänzenden Standortdaten, einschließlich Belegungsraten, Maßnahmen und Audits sowie Zertifizierungen und Bewertungen.
- Geben Sie ein Verkaufsdatum in den Lebenszyklusereignissen Ihrer Immobilie an.
- Deaktivieren Sie alle manuellen und Verbrauchsdaten-Synch-Zähler.
- Lassen Sie die Immobilie „aktiv“, bis das letzte Jahr der Eigentümerschaft vollständig im Berichtszeitraum erfasst ist.
Verbrauchsdaten prüfen und aktualisieren
Zuerst sollten Sie sich vergewissern, dass Verbrauchsdaten für mindestens zwei Jahre bzw. für die gesamte Dauer der Eigentümerschaft vorliegen.
Klicken Sie dazu auf der Seite „Standorte“ auf die betreffende Immobilie und öffnen Sie die Registerkarte „Versorgung“. Prüfen Sie hier die erste und letzte Ablesung der für die Immobilie eingerichteten Zähler.
Wenn Ihr Unternehmen in Zukunft GRESB-/CDP-Berichte oder einen ESG-Bericht erstellen will, ist es sehr wichtig, dass Daten für mindestens zwei Jahre vorliegen.
BEISPIEL: Wenn ein Objekt am 30. Juni 2022 verkauft wird, sollten Sie sich vergewissern, dass uns Daten vom Kaufdatum (sofern möglich) bzw. vom 1. Januar 2020 bis heute vorliegen.
Sehen Sie in den Portfolio-Trends nach, ob alle Zähler für die zum Verkauf stehenden Standorte vollständig sind.
So erstellen Sie eine Tabelle bzw. ein Diagramm, um die Daten für die GRESB-Berichterstattung zu prüfen:
Kennzahl = Stromverbrauch
Zeitraum = Letztes Kalenderjahr im Vergleich zum Vorjahr (um sicherzugehen, dass Daten für GRESB- und ähnliche Berichterstattung vollständig sind)
Fügen Sie in der Tabelle mit der Aufschlüsselung für den Standort die Spalte „Zählertage mit fehlenden Daten“ hinzu.
Gehen Sie in der Tabelle zu dem Standort, für den Sie die Zählervollständigkeit prüfen wollen, und sehen Sie nach, ob bei irgendwelchen Zählern Daten fehlen.
So erstellen Sie eine Tabelle bzw. ein Diagramm, um die Daten seit Jahresbeginn zu prüfen:
Kennzahl = Stromverbrauch
Zeitraum = Laufendes Jahr im Vergleich zum Vorjahr (um sicherzugehen, dass die Daten für das laufende Jahr bis zum Verkaufsdatum vollständig sind)
Fügen Sie in der Tabelle mit der Aufschlüsselung für den Standort die Spalte „Zählertage mit fehlenden Daten“ hinzu.
Gehen Sie in der Tabelle zu dem Standort, für den Sie die Zählervollständigkeit prüfen wollen, und sehen Sie nach, ob bei irgendwelchen Zählern Daten für den Zeitraum fehlen.
Wenn Sie feststellen, dass Daten fehlen oder unvollständig sind, wenden Sie sich an das Standortverwaltungsteam oder an die betreffenden Benutzer, um die fehlenden Rechnungen anzufordern.
- Wenn es sich bei den zu aktualisierenden Zählern um Verbrauchsdaten-Synch-Zähler mit „Verknüpfung mit Versorgungsanbieter“ handelt, müssen die Rechnungen zur Verarbeitung an support@measurabl.com gesendet werden.
- Wenn es sich bei den zu aktualisierenden Zählern um Verbrauchsdaten-Synch-Zähler mit „manuellem Hochladen von Rechnungen“ handelt, müssen die Rechnungen direkt in Measurabl hochgeladen werden.
- Wenn es sich bei den zu aktualisierenden Zählern um manuelle Zähler handelt, müssen die Daten lediglich manuell hinzugefügt oder per Massen-Upload hochgeladen werden.
- HINWEIS: Wenn Sie ein Konto mit Premium-Status haben, können Sie bei fehlenden Rechnungen oder Ablesungen auch „Schätzungen“ nutzen.
Wenden Sie sich abschließend bitte an unseren Customer Success Manager, damit er eine Datenvollständigkeits- und Datenlückenanalyse durchführt. So können wir sichergehen, dass für den Berichtszeitraum bis zum Verkaufsdatum keine Daten fehlen.
Ergänzende Daten prüfen und aktualisieren
- Prüfen Sie, dass die folgenden Daten für den Standort aktuell und korrekt sind:
Geben Sie als Nächstes den ermittelten Verkehrswert zum Zeitpunkt des Verkaufs an.
HINWEIS: Dies ist wichtig für die GRESB-Berichterstattung. Wenn Sie diesen Wert nicht in Measurabl erfassen wollen, muss er von Ihrem Unternehmensteam separat für die GRESB-Einreichung berechnet werden.
Letzte Schritte
Nachdem Sie und Ihr Customer Success Manager festgestellt haben, dass alle Verbrauchsdaten (bis zum Verkaufsdatum) und ergänzenden Daten erfasst wurden, muss das Verkaufsdatum für diese Immobilie(n) hinzugefügt werden.
Danach müssen Sie alle Zähler deaktivieren:
- Verbrauchsdaten-Synch-Zähler: Deaktivieren Sie alle Verbrauchsdaten-Synch-Konten.
- Manuelle Zähler: Deaktivieren Sie alle manuellen Zähler (wie hier unter „So löschen, deaktivieren oder reaktivieren Sie einen manuellen Zähler“ beschrieben).
- Abschließend sollte(n) die verkaufte(n) Immobilie(n) „aktiv“ bleiben, bis das letzte Jahr der Eigentümerschaft vollständig im Berichtszeitraum erfasst ist. Beispiel: Wenn die Immobilie 2023 verkauft wurde, sollte sie aktiv bleiben, bis der GRESB-Bericht für 2024 eingereicht wurde (mit Daten für 2023). Nach erfolgter Berichterstattung kann die Immobilie als inaktiv gekennzeichnet werden.