Verbrauch und Kosten
Measurabl berechnet Verbrauchs- und Kostenkennzahlen durch Aufsummierung der im Bewertungszeitraum erfassten Daten.
Das bedeutet, dass die App Leistungskennzahlen auch dann berechnet und anzeigt, wenn im Bewertungszeitraum Daten fehlen. Wenn Sie beispielsweise den Stromverbrauch im Kalenderjahr 2018 bewerten, wird eine Gesamtsumme für einen Standort auch dann angezeigt, wenn vom einzigen Stromzähler am Standort im Kalenderjahr 2018 die Daten von drei Monaten fehlen.
Wenn die Rechnungszeiträume nicht mit den Bewertungszeiträumen übereinstimmen, wird ein mathematischer Tagesverbrauch herangezogen. Das bedeutet, dass bei einem Rechnungszeitraum von 16. Januar bis 15. Februar die Rechnung in 31 Tage mit identischem Verbrauch (und identischen Kosten) aufgeteilt wird, von denen 16 Tage dem Januar und 15 Tage dem Februar zugerechnet werden.
BEISPIELBERECHNUNG:
Kennzahl: Stromverbrauch Zeitraum: Kalenderjahr 2018
Abrechnungszeitraum |
Verbrauch (kWh) |
Aufgeteilter Verbrauch (kWh) |
17.12.2017 bis 18.03.2018 |
45.000 |
37.500 |
18.03.2018 bis 18.06.2018 |
30.000 |
30.000 |
15.08.2018 bis 17.11.2018 |
55.000 |
55.000 |
18.11.2018 bis 14.02.2019 |
40.000 |
20.000 |
GESAMT |
142.500 |
Aufteilung:
Abrechnungszeitraum |
Verbrauch laut Rechnung (kWh) |
Anzahl Tage |
Verbrauch pro Tag (kWh) |
Anzahl Tage im Jahr 2018 |
Verbrauch im Jahr 2018 (kWh) |
17.12.2017 bis 16.03.2018 |
45.000 |
90 |
500 |
75 |
37.500 |
17.11.2018 bis 14.02.2019 |
40.000 |
90 |
444,44 |
45 |
20.000 |
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für die Aufteilung einer Rechnungsablesung ...
Der Verbrauch laut Rechnung beträgt 3.194 kWh und der Abrechnungszeitraum beträgt 30 Tage.
- 3.194 kWh / 30 Tage = 106,467 kWh pro Tag
- Differenz: 19 Tage im Januar (31 Tage insgesamt - 12 Tage im Januar vor Beginn des Rechnungszeitraums)
- 106,467 kWh pro Tag * 19 Tage = 2.022,873 kWh vom 13. bis 31. Januar für diesen Zähler.
Um den restlichen Verbrauch im Januar zu ermitteln, müssen Sie dieselbe Berechnung mit der Rechnung für den Zeitraum Dezember bis Januar durchführen und diesen Verbrauch (für die ersten 12 Tage im Januar) der Summe von 2.022,873 hinzuaddieren.
Datenabdeckung
Die Datenabdeckung ist die Gesamtgröße der Fläche mit Zählerdaten (Energie mit Erneuerbaren vor Ort/extern, Wasser und Abfall, jeweils separat) dividiert durch die Gesamtgröße der Fläche im Portfolio.
Insbesondere, wenn einem Standort ein Zähler mit mindestens einem Monat relevanter Daten (Strom, Brennstoff, Fernwärme, Wasser oder Abfall) im Bewertungszeitraum zugewiesen ist, zählt die Fläche dieses Standorts für die Datenabdeckung. Hinweis: Die Berechnung unterscheidet sich von der für die Datenabdeckung im GRESB-Berichtsportal der App.
BEISPIELBERECHNUNG
Standort |
Wasserzähler mit Daten zugewiesen? |
Fläche mit zugewiesenem Wasserzähler und Daten? |
Gesamtfläche |
Standort A |
Nein |
0 |
25.000 |
Standort B |
Ja |
50.000 |
50.000 |
Standort C |
Ja |
75.000 |
75.000 |
GESAMT |
125.000 |
150.000 |
|
Abdeckung bei Wasserdaten |
83,33 % |