Mit der Measurabl-Funktion „Ziele“ können Sie den Fortschritt auf dem Weg zu anpassbaren Zielen und Zielsetzungen analysieren. Dabei können Sie absolute oder intensitätsbasierte Ziele festlegen. Der Fortschritt Ihrer Performance in Bezug auf dieses Nachhaltigkeitsziel wird in einem Diagramm veranschaulicht. Sie können eine beliebige Anzahl von Zielen für Energie, Wasser, CO₂ und Abfallvermeidung in Ihrem Portfolio oder Ihrer Untergruppe hinzufügen.
SO FÜGEN SIE ZIELE HINZU

- Melden Sie sich bei Measurabl an.
- Navigieren Sie zur Registerkarte „Analyse“.
- Klicken Sie auf die Überschrift „Ziele“.
- Klicken Sie auf „Neues Ziel hinzufügen“ und geben Sie Details zu Ihrem Ziel in das Formular ein (Name des Ziels, Art des Ziels, gewünschtes Ergebnis sowie Referenz- und Zieljahr).
- Klicken Sie auf „Speichern“.
Measurabl erstellt ein Diagramm zur aktuellen Performance im Hinblick auf Ihr Ziel. Die x-Achse gibt Auskunft über die Dauer des Zielzeitraums vom Referenz- zum Zieljahr. Auf der y-Achse sehen Sie die Einheiten der Kennzahlen für das Ziel (kWh, Therms, MTCO2e usw.) und die Art des Ziels (intensitätsbasiert oder absolut).
Das Diagramm umfasst 3 Zeilen:
- Ist-Performance: der tatsächliche Verbrauch des Portfolios, dargestellt vom Referenzjahr bis zum laufenden Jahr
- Prognostizierte Performance: Prognose Ihrer Performance auf Basis der durchschnittlichen jährlichen Veränderung Ihrer historischen Performance, ausgehend von Ihrem Referenzjahr
- Soll-Performance: die ideale Performance – diese wird berechnet, indem die Differenz zwischen Ihrer Ziel- und Referenz-Performance genommen und anschließend durch die Anzahl der Jahre innerhalb des Zielzeitraums geteilt wird.
Klicken Sie auf diesen Leitfaden, um mehr über unsere Zielberechnungsmethodik zu erfahren.
FAQs zu Zielen
- Wer kann Ziele in einem Porfolio hinzufügen und löschen?
- Sowohl Portfolio-Manager als auch Portfolio-Mitglieder können Ziele hinzufügen, bearbeiten und löschen.
- Sowohl Portfolio-Manager als auch Portfolio-Mitglieder können Ziele hinzufügen, bearbeiten und löschen.
- Wer kann in einem Portfolio erstellte Ziele anzeigen?
- Alle Benutzer im übergeordneten Portfolio können erstellte Ziele anzeigen. Dazu gehören Portfolio-Manager, Portfolio-Mitglieder und Standort-Manager.
- Alle Benutzer im übergeordneten Portfolio können erstellte Ziele anzeigen. Dazu gehören Portfolio-Manager, Portfolio-Mitglieder und Standort-Manager.
- Was bedeutet Referenzjahr?
- Das Referenzjahr ist der Ausgangspunkt auf Ihrem Weg zum Ziel. Von diesem Punkt aus gesehen berechnen Sie den prozentualen Anstieg oder Rückgang bei Ihrer Kennzahl.
- Das Referenzjahr ist der Ausgangspunkt auf Ihrem Weg zum Ziel. Von diesem Punkt aus gesehen berechnen Sie den prozentualen Anstieg oder Rückgang bei Ihrer Kennzahl.
- Was bedeutet Zieljahr?
- Das Zieljahr ist das Jahr, bis zu dem Sie Ihr Ziel erreichen möchten.
- Das Zieljahr ist das Jahr, bis zu dem Sie Ihr Ziel erreichen möchten.
- Warum ist für meine Ziele standardmäßig eine bestimmte Art von Kennzahl eingestellt? Wie kann ich das ändern?
- Die Einheiten für die verschiedenen Zielkennzahlen (Energie, Wasser, Abfall, CO₂) werden anhand Ihrer Standardkennzahlen bestimmt. Sie können Ihre Standardkennzahlen ändern, indem Sie zu Ihrem Kontoprofil navigieren und Ihre Kennzahleneinstellungen anpassen.
- Die Einheiten für die verschiedenen Zielkennzahlen (Energie, Wasser, Abfall, CO₂) werden anhand Ihrer Standardkennzahlen bestimmt. Sie können Ihre Standardkennzahlen ändern, indem Sie zu Ihrem Kontoprofil navigieren und Ihre Kennzahleneinstellungen anpassen.
- Welche Gebäude sind im Ziel berücksichtigt? Kann ich das ändern?
- Standardmäßig werden alle Gebäude in Ihrem Portfolio bei Ihrem Ziel berücksichtigt. Sie können diese Einstellung so ändern, dass NUR „Like-for-like“-Gebäude berücksichtigt werden. Wählen Sie dazu beim Erstellen eines Ziels diesen Filter aus.
- Standardmäßig werden alle Gebäude in Ihrem Portfolio bei Ihrem Ziel berücksichtigt. Sie können diese Einstellung so ändern, dass NUR „Like-for-like“-Gebäude berücksichtigt werden. Wählen Sie dazu beim Erstellen eines Ziels diesen Filter aus.
- Welche Kennzahlen werden unterstützt?
- Energie, Wasser, Abfallvermeidung und CO₂.
- Energie, Wasser, Abfallvermeidung und CO₂.
- Was mache ich, wenn mir die Daten für ein Referenzjahr nicht vorliegen?
- Umfasst Ihr Referenzjahr keine 12 Monate an Daten, werden Sie von Measurabl darüber benachrichtigt. Sie können dann den Betrag für Ihre Referenz-Performance für das von Ihnen angegebene Referenzjahr eingeben.
- Umfasst Ihr Referenzjahr keine 12 Monate an Daten, werden Sie von Measurabl darüber benachrichtigt. Sie können dann den Betrag für Ihre Referenz-Performance für das von Ihnen angegebene Referenzjahr eingeben.
- Wie wird der Wert „zu x Prozent abgeschlossen“ berechnet?
- Zu x Prozent abgeschlossen = (Referenz - Aktuell)/(Referenz - Ziel)
- Zu x Prozent abgeschlossen = (Referenz - Aktuell)/(Referenz - Ziel)
- Welche Arten von Zielen gibt es und was bedeuten sie?
- Sie können zwei Arten von Zielen verfolgen: intensitätsbasierte und absolute Ziele
- Intensitätsziele geben eine Kennzahländerung im Verhältnis zu einer anderen Kennzahl an. Angenommen, Sie möchten die Intensität Ihrer Treibhausgasemissionen aus dem Gesamtenergieverbrauch bis zum Jahr 2025 um 45 % pro Quadratmeter (kgCO2e/Quadratfuß) verringern – das würde als Intensitätsziel gelten.
- Absolute Ziele geben Veränderungen an, die in Einheiten gemessen werden (z. B. „Wir verfolgen das Ziel, die CO2-Emssionen bis zum Jahr 2030 um 40 % zu verringern, verglichen mit dem Referenzjahr 2013“).
- Sie können zwei Arten von Zielen verfolgen: intensitätsbasierte und absolute Ziele
- Kann ich Ziele für Untergruppen festlegen?
- Ja! Ziele können auf Untergruppenebene festgelegt werden? Die Daten für dieses Ziel werden ausschließlich aus den Gebäuden übernommen, die zur jeweiligen Untergruppe gehören.
- Ja! Ziele können auf Untergruppenebene festgelegt werden? Die Daten für dieses Ziel werden ausschließlich aus den Gebäuden übernommen, die zur jeweiligen Untergruppe gehören.
- Wer kann Ziele auf Untergruppenebene hinzufügen?
- Untergruppen-Manager (diese Person verfügt über die gleichen Zugriffsrechte wie der Portfolio-Manager für diese Untergruppe) und Untergruppen-Mitglieder. Standort-Manager können keine Ziele für Untergruppen hinzufügen.
- Untergruppen-Manager (diese Person verfügt über die gleichen Zugriffsrechte wie der Portfolio-Manager für diese Untergruppe) und Untergruppen-Mitglieder. Standort-Manager können keine Ziele für Untergruppen hinzufügen.
- Sind meine Ziele auf der Portfolioebene auch auf der Untergruppenebene sichtbar?
- Nein. Auf der Portfolioebene festgelegte Ziele sind nur auf Portfolioebene zugänglich. In der Untergruppe festgelegte Ziele sind auch aus dieser Untergruppe heraus zugänglich.
- Nein. Auf der Portfolioebene festgelegte Ziele sind nur auf Portfolioebene zugänglich. In der Untergruppe festgelegte Ziele sind auch aus dieser Untergruppe heraus zugänglich.
- Kann ich „Like-for-like“-Ziele festlegen?
- Ja! Sie können jetzt „Like-for-like“-Ziele festlegen, indem Sie beim Erstellen oder Bearbeiten eines Ziels den „Like-for-like“-Filter hinzufügen. Diese Funktion ist auf der Portfolioebene und auf der Untergruppenebene verfügbar.
- Ja! Sie können jetzt „Like-for-like“-Ziele festlegen, indem Sie beim Erstellen oder Bearbeiten eines Ziels den „Like-for-like“-Filter hinzufügen. Diese Funktion ist auf der Portfolioebene und auf der Untergruppenebene verfügbar.
- Wie wird „Like-for-like“ definiert?
- Für „Like-for-like“-Ziele gilt:
- Das Gebäude hatte während des gesamten Zielzeitraums einen Eigentümer (vom Referenzjahr bis zur Gegenwart).
-
Das Gebäude war während des gesamten Zielzeitraums uneingeschränkt im Betrieb.
-
Beispiel: Es fanden keine größeren Renovierungs- oder Baumaßnahmen statt.
-
-
Für die Zielkennzahl (Energie, Wasser, Abfall, CO₂) lagen kontinuierlich Daten während des Zielzeitraums vor.
-
Beispiel: Wenn ich ein Energieziel festlege, benötige ich für jedes Jahr des Zielzeitraums Energiedaten aus 12 Monaten.
-
- Für „Like-for-like“-Ziele gilt:
- Kann ich bereits erstellte Ziele nachträglich so ändern, dass „Like-for-like“ berücksichtigt wird?
- Ja! Sie können bereits festgelegte Ziele ändern, indem Sie auf der Karte des Ziels die Option „Bearbeiten“ auswählen und anschließend das Kontrollkästchen „Like-for-like aktivieren“ markieren.