Mit der Zielfunktion von Measurabl können Sie Nachhaltigkeitsziele im Zusammenhang mit den Versorger- und Verbrauchsdaten für Ihr Portfolio festlegen und nachverfolgen. Bei der Festlegung von Zielen ist es wichtig, mit der Berechnungsmethode vertraut zu sein, damit Sie die Performance Ihres Portfolios im Vergleich zu den Zielen verlässlich messen und analysieren können.
Die vollständige Methode zur Zielberechnung finden Sie in der Tabelle unten:
Welche Kennzahlen werden unterstützt? |
Energie, Wasser, Abfalltrennung und CO₂. |
Was ist die Projektionslinie? |
Die Projektionslinie ist eine Prognose Ihrer Performance auf der Basis der durchschnittlichen jährlichen Änderung Ihrer bisherigen Performance (ausgehend vom Referenzjahr). |
Was bedeutet Referenzjahr? |
Das Referenzjahr ist der Ausgangspunkt für Ihre Ziele – das Jahr, von dem aus Ihre prozentuale Veränderung für die jeweilige Kennzahl berechnet wird. |
Was bedeutet Zieljahr? |
Das Zieljahr ist das Jahr, in dem Sie Ihr Ziel erreichen möchten. |
Wie wird die Ziellinie berechnet? |
Die Ziellinie ist die Linie der idealen Performance. Sie wird als Differenz zwischen Ihrer Ziel- und Ihrer Referenz-Performance geteilt durch die Zahl der Jahre in Ihrem Zielzeitraum berechnet. |
Wie wird die Abfalltrennung berechnet? |
Abfalltrennung ist der Prozentsatz des Abfalls, der nicht deponiert bzw. verbrannt wird, sondern stattdessen gespendet, kompostiert oder recycelt wird. Berechnung: Abfalltrennrate = (Spende + Kompostierung + Recycling) / [(Spende + Kompostierung + Recycling) + Entsorgung] x 100 |
In diesem Leitfaden finden Sie sämtliche Anleitungen zur Zielverfolgung in Measurabl! Sie können sich auch an unser Support-Team wenden, wenn Sie weitere Fragen zu Zielen haben.