Unser Team hat eine umfangreiche Liste mit gängigen Fachbegriffen aus dem ESG- und dem Immobilien-Bereich sowie aus der Anwendung zusammengetragen und erläutert.
Das vollständige ESG- und Immobilien-Glossar finden Sie unten. Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Liste noch um Begriffe ergänzt werden sollte, wenden Sie sich an unser Support-Team.
Immobilienbegriffe
Ursprünglicher Bau |
Die ursprüngliche Version eines Gebäudes; Datum, zu dem der Standort ursprünglich gebaut wird. |
Umfangreiche Renovierung |
Eine Sanierung oder Umgestaltung bzw. eine Ergänzung eines vorhandenen Gebäudes; Datum, an dem der Standort taxiert wurde. |
Erneuerung |
Eine leichtere Form der Renovierung, die meist nur die Gemeinschaftsflächen statt den kompletten Standort betrifft. |
Lebenszyklusereignisse/Phasen |
Die im Bauverlauf wichtigen Phasen eines Standorts: Kauf, Betrieb, Bau, umfangreiche Renovierung, Verkauf, Ende der Mietdauer. |
Kauf |
Datum, an dem der Standort gekauft wurde. |
Verkauf |
Datum, an dem der Standort verkauft wurde. |
Taxieren des Verkehrswerts |
Datum, an dem der Standort taxiert wurde. |
Betrieb |
Die Phase, in der ein Gebäude genutzt bzw. von Mietern bewohnt wird. |
Bruttoinventarwert |
Der Gesamtwert der Immobilie eines Unternehmens. |
Kontrolle |
Hierunter ist zusammengefasst, wem der Standort zu wie viel Prozent gehört bzw. wer ihn vermietet, wie viel Prozent belegt sind und ob es einen oder mehrere Mieter gibt. |
Vermieter |
Eine Person, die ein Grundstück, ein Gebäude oder eine Gebäudefläche an einen Mieter vermietet. |
Mieter |
Eine Person, die ein Grundstück, ein Gebäude oder eine Gebäudefläche von einem Vermieter mietet. |
Ein Mieter |
Wenn der komplette Standort von einem einzelnen Mieter belegt ist. |
Mehrere Mieter |
Wenn die verschiedenen Flächen an einem Standort von mehreren Mietern belegt sind. |
Belegung |
Der Anteil eines Standorts, der belegt ist bzw. genutzt wird. |
Vom Vermieter kontrolliert |
(direkt verwaltet) Wenn ein Standort und Fragen rund um die Versorgung primär vom Vermieter kontrolliert und verwaltet werden. |
Vom Mieter kontrolliert |
(indirekt verwaltet) Wenn ein Standort und Fragen rund um die Versorgung primär vom Mieter kontrolliert und verwaltet werden. |
Vom Vermieter bezahlt |
Wenn der Vermieter die Versorgerrechnung(en) (gemäß Zählerablesungen) bezahlt. |
Vom Mieter bezahlt |
Wenn der Mieter die Versorgerrechnung(en) (gemäß Zählerablesungen) bezahlt. |
Flächen |
Ein bestimmter Bereich eines Gebäudes (die manchmal über eigene Versorgungszähler verfügen), zum Beispiel Ladenlokal, Büro oder Rechenzentrum. |
Mietfläche |
Die verschiedenen Flächen am Standort, die von einem Mieter gemietet werden können. |
Gemeinschaftsflächen |
(gemeinsam genutzte Bereiche) Zähler, die einem von Vermieter wie Mieter genutzten Bereich zugewiesen sind (z. B. Empfangsbereich oder Flur). In Measurabl ist dies auf den Innenraum beschränkt. Äußere Gemeinschaftsflächen wie Rasenflächen oder Parkplätze werden als „Außenbereiche“ betrachtet. |
Außenbereiche |
Zähler, die Außenbereichen des Standorts zugewiesen sind, wie zum Beispiel Rasenflächen und Parkplätze. |
Mietfläche brutto (Gross Leasable Area, GLA) |
(vermietbare Fläche) Die Gesamtmenge der Grundfläche, die in einer Gewerbeimmobilie vermietet werden kann. Dies ist konkret die Gesamtfläche, die von Mietern belegt bzw. exklusiv genutzt werden kann. |
Bruttogrundfläche (BGF) |
Die gesamte Grundfläche eines Gebäudes mit vermietbaren und nicht vermietbaren Flächen (also einschließlich Gemeinschaftsflächen) |
Ganzes Gebäude/Kompletter Standort |
Der gesamte Innenbereich des Standorts |
Triple-Net-Mietvertrag |
Ein Vertrag, bei dem der Mieter sämtliche Betriebskosten einer Immobilie übernimmt. Triple Net (NNN) ist nicht zwangsläufig gleichbedeutend mit „indirekt verwaltet“, hängt jedoch in der Regel damit zusammen. |
Verordnung |
Eine auf kommunaler Ebene erlassene Vorschrift. Relevante Verordnungen werden in Measurabl mit den jeweiligen Standorten verknüpft. Die Verordnungen müssen an den Standorten eingehalten werden. Dies geschieht durch die Übermittlung von Versorgerdaten via Energy Star, andernfalls werden Strafzahlungen fällig. |
Zertifizierung |
Mit Zertifizierungen wird bestätigt, dass einzelne Gebäude so gebaut sind bzw. betrieben werden, dass sie von unabhängiger Seite entwickelten Nachhaltigkeitskriterien entsprechen. Gängige Zertifizierungen sind LEED, BREEAM, BOMA usw. |
Bewertung |
Eine Methode zur Messung und Beurteilung der Energieeffizienz-Performance von Gebäuden. |
Audit |
Eine Beurteilung eines Gebäudes zu einem bestimmten Zweck und die Maßnahmen, die nach der Beurteilung vorgenommen werden müssen (d. h. Energie-Audit = Analyse der Energieströme zur Speicherung). |
Effizienzmaßnahmen (Projekte) |
Projekte an einem Standort, die dazu dienen, den Gesamtverbrauch von Ressourcen (Energie, Wasser, Abfall, Treibhausgasemissionen) zu senken ODER die Gesamteffizienz, den Zustand und die Langlebigkeit einer Organisation (Projekte rund um die Themen Gesundheit und Wohlergehen) zu verbessern. |
Fonds |
Eine spezielle Art von Investmentfonds, bei dem es schwerpunktmäßig um Investitionen in die Papiere öffentlicher Immobilienunternehmen bzw. Immobilienfonds geht (in Measurabl werden diese in Untergruppen organisiert). |
Immobilienfonds |
Eine Organisation, die Immobilien besitzt und betreibt. |
ESG-Konditionen (Environmental, Social, Governance; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung)
ESG-Kriterien |
Die drei Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), die bei der Messung der Auswirkungen des Geschäftsbetriebs und der Geschäftspraktiken eines Unternehmens auf die Nachhaltigkeit und die Gesellschaft berücksichtigt werden. |
Verantwortliches Investment |
Die Beschäftigung mit unternehmerischen Faktoren jenseits des Nettoprofits (beispielsweise bei Überlegungen und bei der Entscheidungsfindung rund um Investitionen). |
ESG-Daten |
Die mit ökologischen, sozialen und Unternehmensführungs-Faktoren zusammenhängenden Daten, anhand derer sich das ethische Verhalten und die Nachhaltigkeit eines Unternehmens ermitteln lassen. |
ESG-Berichterstattung |
Der Prozess der Veröffentlichung von ESG-Daten aus einer bestimmten Quelle und der Beurteilung anhand der drei Kriterien (ESG) in einem Berichts-Framework (d. h. GRESB, CDP, GRI) zur Bestimmung der ESG-Performance. Unternehmen nutzen die Berichtsergebnisse häufig als Argument gegenüber potenziellen Investoren. |
GRESB (Global Real Estate Sustainability Board) |
(Berichts-Framework) Als Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Nachhaltigkeits-Performance von Portfolios und Vermögenswerten im Immobiliensektor zu bewerten, sorgt GRESB für die Validierung, die Bewertung und das Benchmarking von Performance-Daten der angeschlossenen Unternehmen. |
CDP (Carbon Disclosure Project) |
(Berichts-Framework) CDP ist eine gemeinnützige Organisation, die Unternehmen und Kommunen dabei hilft, ihre ESG-Daten zu veröffentlichen und ihre Performance sowie ihre Kohlenstoff-Emissionen zu messen. |
GRI (Global Reporting Initiative) |
(Berichts-Framework) GRI ist eine gemeinnützige Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, durch den Einsatz von Nachhaltigkeitsstandards beim Risikomanagement gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Vorteile für alle zu schaffen. |
Umweltmanagementsystem (UMS) |
Ein UMS besteht aus einem Satz an Dokumentation und Daten, die (1) die Organisation, das Unternehmen oder den Anwendungsgegenstand des Systems klar eingrenzen, (2) Ziele festlegen und (3) persönliche Rollen sowie (4) Prozesse und Verfahren für (5) die Messung, Überwachung und Berichterstattung definieren. Ein interner Prozess, der die Schritte „Planen“, „Durchführen“, „Prüfen“ und „Handeln“ durchläuft. |
Datenmanagementsystem (DMS) |
Ein DMS ist die Infrastruktur (häufig in Software-Form) zur Erfassung, Überwachung und Speicherung von Umweltinformationen. Measurabl ist ein DMS. Ein DMS ist jedoch nur eine Dimension eines UMS, das auch Dokumentation zu Fragen nach dem „wer“, „was“, „wann“, „wo“ und „wie“ zu Ihrem Nachhaltigkeitsprogramm und einen Prozess der kontinuierlichen Verbesserung enthalten muss, der diese Inhalte miteinander verbindet. |
Treibhausgasemissionen |
Gemäß GHG-Protokoll werden die Treibhausgas-Emissionen eines Unternehmens in drei sogenannte „Scopes“ unterteilt. |
Scope 1 |
Direkte Emissionen aus eigenen oder selbst kontrollierten Quellen (Brennstoff). |
Scope 2 |
Indirekte Emissionen aus dem Verbrauch von zugekauftem Strom, zugekaufter Wärme oder zugekauftem Dampf. |
Scope 3 |
Andere indirekte Emissionen, wie etwa die aus der Gewinnung und Herstellung von Produkten und Brennstoffen, Aktivitäten rund um den Transport in Fahrzeugen, die nicht im Besitz oder unter der Kontrolle des berichtspflichtigen Unternehmens stehen, Aktivitäten rund um Elektrizität, die nicht in Scope 2 fallen, ausgelagerte Aktivitäten, Entsorgung von Abfällen usw. Auch der Verbrauch durch Mieter und Emissionen durch pendelnde Mitarbeiter, Flugreisen und öffentliche Verkehrsmittel gehören hierzu. |
Effizienzmaßnahmen |
Projekte an einem Standort, die dazu dienen, den Gesamtverbrauch von Ressourcen (Energie, Wasser, Abfall, Treibhausgasemissionen) zu senken ODER die Gesamteffizienz, den Zustand und die Langlebigkeit einer Organisation (Projekte rund um die Themen Gesundheit und Wohlergehen) zu verbessern. |
Begriffe aus der Measurabl-Software
Portfolio |
Die Gebäude und Standorte eines Immobilienunternehmens. |
Untergruppe |
Eine Teilmenge des Portfolios eines Immobilienunternehmens, das anhand bestimmter Kriterien (Standort, Fonds, Art der Immobilie) organisiert ist. |
Standort |
Ein Bereich, der als Immobilie (Gebäude mit Innen- und Außenbereichen) besessen und betrieben wird. |
Währung |
Das in einem bestimmten Land geltende Geldsystem (d. h. USD, EUR). |
Einheiten |
Maßeinheiten (Energie in kWh, Wasser in Kubikmetern, Abfall in Tonnen). |
Messungen |
Britische Maßeinheiten (Fuß) oder metrische Maßeinheiten (Meter). |
Portfolio-Manager |
Der Besitzer des Portfolios in Measurabl. |
Portfolio-Mitglied |
Portfolio-Mitglieder haben Zugriff auf dieselben Ansichten wie ein Portfolio-Manager, können bei Berichten zusammenarbeiten, Standorte hinzufügen/bearbeiten, auf Utility Sync-Daten zugreifen und Benutzer einladen. |
Standort-Manager |
Benutzer, die zu bestimmten Standorten eingeladen wurden und die das Profil, die Versorgerdaten, Projekte und Audits sowie Zertifizierungen und Bewertungen dieser Standorte anzeigen und bearbeiten können. |
Untergruppen-Mitglied |
Ein Benutzer, der einer Untergruppe hinzugefügt wurde. |
ENERGY STAR |
Eine staatlich unterstützte Onlineplattform für das Performance-Management in Bezug auf Energie, Wasser und Abfälle. ENERGY STAR gehört zu den Integrationspartnern von Measurabl. |
Warnungen zur Datenqualität |
Eine Measurabl-Funktion auf der Grundlage von maschinellem Lernen und von Datenwissenschaft, die auf Ausreißer bei der Intensität und auf Schwankungen im Jahresvergleich hinweist. |
Ziele |
Unsere Funktion, über die Sie innerhalb der Software absolute oder intensitätsbasierte Nachhaltigkeitsziele festlegen und Ihren Fortschritt auf dem Weg zu diesem Ziel (relativ zu einem Referenzjahr) messen können. |
Normalisieren |
Der Vorgang zur Reduzierung von Werten auf eine Norm oder einen Standard, der durch eine Transformation von Variablen erzielt wird (d. h. wetternormalisiert). |
Intensität (Ziele) |
Eine Änderung an einer Kennzahl relativ zur gesamten Grundfläche. |
Absolutwert (Ziele) |
Eine Änderung, gemessen am Gesamtniveau der Wichtigkeit. |
Like for Like |
Eine „Like for Like“-Betrachtung ist nur möglich, wenn der Standort während des gesamten Zeitraums im vollständigen Besitz und uneingeschränkt nutzbar war und wenn die Kennzahlen während des gesamten Berichtszeitraums kontinuierlich vorgelegen haben. |
Zieljahr |
Das Jahr, bis zu dem Sie Ihr Ziel erreichen möchten. |
Referenzjahr |
Der Ausgangspunkt auf Ihrem Weg zum Ziel. Von diesem Punkt aus gesehen berechnen Sie den prozentualen Anstieg oder Rückgang bei Ihrer Kennzahl. |
Exporte |
Verschiedene Datenberichte, die Sie direkt in Measurabl herunterladen können. |
Bewertungen |
Berichte und Umfragen von Dritten, die Sie zur Messung der Performance Ihrer Organisation in puncto Nachhaltigkeit heranziehen können. |
Bericht zur Datenqualität |
Ein exportierbarer Portfoliobericht, in dem grundlegende Standortinformationen, Kennzahlen-Trends im Jahresvergleich und jährliche/monatliche Zählersummen in einem Dokument zusammengestellt werden. |
Versorger |
Anbieter von Strom, Brennstoffen, Wasser und Abfallentsorgung. |
Rechnungen (von Versorgern) |
Der Betrag, der für die einzelnen Rechnungszeiträume für die Nutzung der Versorgerangebote in Rechnung gestellt wird. |
Zählerzuweisungen (Zugewiesen) |
Die Bereiche, die dem Zähler des Versorgers zugewiesen sind (d. h. ein oder mehrere Flächen, Gemeinschaftsflächen und Außenflächen des Standorts). |
Zähler (des Versorgers) |
Ein Gerät zur Zählung des Verbrauchs von Strom, Brennstoff oder Wasser. |
Zählerablesung |
Der für einen bestimmten Zeitraum auf einem Zähler abgelesene Verbrauchswert. |
Utility Sync |
Das Measurabl-Tool zur automatischen Nutzung von Versorgerdaten, das Daten direkt beim Versorger oder aus dessen Rechnungen extrahiert und in Measurabl importiert. |
Lücke |
Ein Zeitraum, für den es keine Daten von einem Zähler gibt, der zu diesem Zeitpunkt eigentlich hätte aktiv sein müssen. |
Endlücke |
Situation, bei der das Enddatum der letzten Rechnung für den Stromzähler mehr als drei Monate zurückliegt. Dies gilt auch für den Fall, dass es eine Endlücke vor einem Deaktivierungsdatum gibt, selbst wenn diese Deaktivierung schon Jahre her ist. Beispiel: Ein Zähler wurde am 14.10.2019 deaktiviert. Das Enddatum der letzten Rechnung ist der 23.09.2019, also gibt es eine Endlücke vom 23.09.2019 bis zum 14.10.2019. |
Fehlende Rechnungen (Echte Lücken) |
Hierzu kommt es, wenn im Portal des Versorgers für einen Zeitraum keine Versorgerrechnung verfügbar ist und Measurabl keine Daten einfügen kann. |
Überschneidungen |
Hierzu kommt es, wenn sich Datenablesungen an demselben Zähler zeitlich überlagern und die Wahrscheinlichkeit doppelter Daten hoch ist. |
Utility Sync-Konto mit Synchronisation von Versorgerrechnungen |
Dieser Utility Sync-Kontotyp ist die gängigste Methode für den Import von Versorgerdaten in Measurabl. Neue Rechnungsdaten werden an Measurabl gesendet, sobald diese zur Verfügung stehen. Mit diesem Prozess haben Sie nach der anfänglichen Einrichtung nichts mehr zu tun. |
Utility Sync-Konto mit manuellem Hochladen von Rechnungen |
Das manuelle Hochladen von Rechnungen sollte nur bei den wenigen Versorgern verwendet werden, bei denen Sie nicht auf ein Online-Anbieterportal zugreifen können. Diese Methode ist nur teilweise automatisiert. Sie müssen regelmäßig PDF-Kopien der Versorgerrechnungen manuell mit Drag-and-drop in Measurabl verschieben. |
Utility Sync-„Probleme“ |
Dies bedeutet, dass es entweder fehlende Übereinstimmungen zwischen den in Measurabl erfassten Versorgerkonto-Informationen einerseits und dem Versorgerportal andererseits gibt oder dass weitere Schritte im Versorgerportal erforderlich sind, bevor Measurabl auf die Daten zugreifen kann. |