Die Measurabl-Funktion PCRX (Physical Climate Risk Exposure, Exposition gegenüber physischen Klimarisiken) hilft den Benutzern dabei, die physischen Klimarisiken und -chancen in ihrem Standort-Portfolio zu erkennen und nachzuvollziehen. Insgesamt werden sieben Klimagefahren unterschieden: Überschwemmungen, Hitzewellen, Kältewellen, Wasserstress, WirbelstürmeHurrikane und Taifune, Meeresspiegelanstieg und Waldbrände.
Unten finden Sie häufig gestellte Fragen zu PCRX:
Welche Unterschiede sind zwischen S&P Trucost und Moody’s Physical Risk Data zu beachten?
- S&P unterscheidet keine Risikoniveaus.
- S&P Trucost hat einen Risikofaktor für extreme Kälte.
- Moody’s Physical Risk Data hat einen Risikofaktor für Erdbeben.
Überschwemmungen/Fluviales Hochwasser | Hitzewellen/Extreme Hitze | Extreme Kälte | Wasserstress | Wirbelstürme (Hurrikan, Taifun, tropischer Wirbelsturm) | Meeresspiegelanstieg/Hochwasser an der Küste | Waldbrände | Erdbeben | |
S&P Trucost | √ | √ | √ | √ | √ | √ | √ | |
Moody’s Physical Risk Data | √ | √ | √ | √ | √ | √ | √ |
Was sind physische Klimarisiken?
- Risiken, die sich aus den physischen Effekten des Klimawandels ergeben, können direkte Auswirkungen auf den Wert von Objekten haben. Physische Klimarisiken können akut oder chronisch sein. Akute Risiken umfassen extreme Ereignisse wie Überschwemmungen, Dürren und Stürme; chronische Risiken beziehen sich auf langfristige, langsamer eintretende Veränderungen wie steigende Temperaturen oder ein ansteigender Meeresspiegel.
Wer stellt die Daten zu diesen physischen Risiken für PCRX bereit?
- S&P Trucost ist einführender Anbieter von Umweltdaten- und -risikoanalysen. S&P Trucost analysiert Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel, Rohstoffbeschränkungen und allgemeineren Faktoren im Zusammenhang mit ökologischen sowie sozialen Fragen und Governance-Aspekten.
- Moody’s Physical Risk Data ist ein führender Anbieter von Daten und Analysen zu physischen Klimarisiken und Umweltrisiken.
Wer kann auf diese Funktion zugreifen?
- Gruppen, die PCRX erwerben, können auf diese Funktion zugreifen.
- Gebäude: Alle in die Integration involvierten Gebäude können über das PCRX-Dashboard aufgerufen werden.
- Benutzer: Gruppen-/Untergruppen-Mitglieder und -Manager haben Zugriff auf das PCRX-Dashboard.
Woher bezieht S&P Trucost Klimarisikodaten und wie werden Risiken berechnet? Wie unterscheidet sich die Vorgehensweise von der bei Moody’s Physical Risk Data?
- S&P Trucost bezieht die Daten zu Klimarisiken und -modellen aus Quellen nach Branchenstandard. Ein wichtiger Unterschied besteht darin, dass S&P Immobilien bei der Berechnung des physischen Klimarisikos genauer einem Standort zuordnet als Moody’s Physical Risk Data.
- Detaillierte Informationen zu Datenquellen und zur Methodik für beide Quellen finden Sie hier.
- S&P Trucost stellt im Gegensatz zu Moody’s keine Daten zum Erdbebenrisiko bereit. Die meisten Kunden nutzen nicht die Erdbebendaten von Moody’s Physical Risk Data, da sie das Erdbebenrisiko über lokale Regelungen und Versicherungspolicen angehen.
Wie häufig werden die PCRX-Daten aktualisiert?
- S&P Trucost passt die Werte an, sobald aktuelle Informationen aus Klimamodellen, Daten mit aktuellen Wetterbedingungen und konkretere Zuordnungen von Klimarisiken vorliegen. Diese Daten werden rund einmal im Jahr aktualisiert.
- Moody’s Physical Risk Data integriert aktualisierte Klimadaten, sobald diese verfügbar sind. Wie oft dies passiert, hängt von der jeweiligen Klimagefahr ab, erstreckt sich jedoch häufig über die langen Zeitrahmen von Wissenschaft und Forschung, die in der Regel 5 bis 6 Jahre betragen.
Welche Daten sind bei Moody’s Physical Risk Data abgedeckt?
- Moody’s Physical Risk Data eignet sich zur Bewertung der folgenden Klimagefahren für praktisch alle Standorte an Land: Hitzebelastung, Wasserstress, Überschwemmungen, Meeresspiegelanstieg, Hurrikane und Taifune, Erdbeben und Waldbrände.
Wie werden die Risikowerte bei Moody’s Physical Risk Data errechnet?
- Moody’s Physical Risk Data und die Analysen beruhen auf optimierten und Peer-geprüften Klimamodellen und Mengen von Umweltdaten von IPCC, NASA, NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) und anderen Institutionen und werden von kommerziell verfügbaren Datenquellen ergänzt.
- Die einzelnen Risikobewertungen werden auf der Grundlage mehrerer Indikatoren berechnet, die verschiedene Risikodimensionen der Gefahr abdecken. Die Objekte werden mit einem Wert zwischen 0 und 100 (Perzentil) für die einzelnen Gefahren bewertet. Den einzelnen Werten sind unterschiedliche Gefahrenstufen von „gering“ bis „höchstes Risiko“ (Red Flag) zugeordnet.
Welche Risikokategorien unterstützt PCRX?
- Erdbeben (Moody’s Physical Risk Data)
- Überschwemmungen
- Extreme Hitze/Hitzewellen
- Extreme Kälte (S&P Trucost)
- Wasserstress
- Tropische Zyklone und Taifune
- Hochwasser an der Küste
- Waldbrände
Wie lauten die Risikostufen bei Moody’s Physical Risk Data?
- In den einzelnen Risikokategorien werden die Werte unterschiedlichen Gefahrenstufen zugeordnet: „Kein Risiko“, „Geringes Risiko“, „Mittleres Risiko“, „Hohes Risiko“ und „Red Flag“.
Was sind Indikatoren für Risikokategorien?
- Indikatoren sind Kennzahlen, mit deren Hilfe der Risikowert berechnet wird. Die einzelnen Kennzahlen decken verschiedene Dimensionen des Risikos ab, das von der Gefahr ausgeht.
Was bedeutet „Red Flag“?
- „Red Flag“ ist die höchste Risikoebene bei einem Gebäude. Bei Hitze und Wasserknappheit bedeutet „Red Flag“, dass ein Gebäude zu den 5 Prozent der am stärksten exponierten Immobilien im „Investible Universe“ von Moody’s Physical Risk Data zählt. Bei Überschwemmungen, Hurrikanen und Taifunen und dem Meeresspiegelanstieg gelten absolute Schwellenwerte, da Objekte von dieser Gefahr entweder betroffen sind oder nicht. „Red Flag“ bedeutet, dass ein Objekt aufgrund von historischen Daten und/oder projizierten Risiken extrem gefährdet ist.
- Weitere Details zur Methodik hinter PCRX finden Sie hier.
Warum ist Moody’s Physical Risk Data von absoluten auf Perzentil-basierte Werte umgestiegen?
Bei den Werten fand eine gewisse Bündelung anhand der Standorte der Gebäude statt. Mit Perzentil-basierten Werten ist diese Bündelung einfacher geworden und bei den Werten gibt es allgemein weniger starke Schwankungen.
Wenn Sie wissen wollen, welche physischen Klimarisiken und -chancen sich in Ihrem Portfolio bieten, registrieren Sie sich noch heute bei Measurabl.