In diesem Artikel geht es um die Measurabl-Technologie Effizienz-Perzentil für den Vergleich der Gebäudeleistung.
Mit den Effizienz-Perzentilen von Measurabl werden Gebäude in Bezug auf ihre Effizienz miteinander verglichen. Dafür werden sie in den Bereichen „Energieverbrauch“, „Wasserverbrauch“ und „Kohlenstoffemissionen“ auf einer Skala von 0 bis 100 bewertet. Gebäude können auf verschiedenste Weisen miteinander verglichen werden. Wir haben bei Measurabl eigene Kennzahlen entwickelt, die auf dem Verbrauch eines Gebäudes im Vergleich zu einem Referenzwert beruhen. Dieser Referenzwert wird mithilfe von ML-Modellen (maschinelles Lernen) errechnet. Grundlage für die Modelle bildet die Measurabl-Datenbank mit Verbrauchsdaten für Standorte mit einer Grundfläche von mehr als 1,2 Milliarden Quadratmeter. Die sich daraus ergebenden Effizienz-Perzentilen stehen für die Erwartung, wie viel Energie und/oder Wasser ein Gebäude einer bestimmten Art und Größe in einer bestimmten Klimazone in einer bestimmten Phase des Jahres verbrauchen sollte und wie hoch die Kohlenstoffemissionen sein dürfen.
Wo finde ich das Effizienz-Perzentil für mein Portfolio/Gebäude?
Die Effizienz-Perzentile für Ihr Portfolio und Ihre Gebäude werden in der Portfolio-Übersicht angezeigt. Die Effizienz-Perzentile der einzelnen Gebäude finden Sie auf der jeweiligen Seite Standort-Übersicht.
Kunden mit Zugriff auf „Einblicke in die Kohorte“, unser Tool zur Erstellung individueller Kohorten von Measurabl-Gebäuden zum Vergleich des Portfolios, sehen die Effizienz-Perzentile auch innerhalb der Analysen von Einblicke in die Kohorte.
Weitere Informationen über Benchmarking erhalten Sie beim Account Manager, beim Customer Success Manager oder beim Support-Team von Measurabl.
Welche Voraussetzungen muss mein Gebäude erfüllen, um ein Effizienz-Perzentil zu erhalten?
Effizienz-Perzentil-Benchmarks für eine bestimmte Kennzahl (z. B. Energie/Wasser) erhalten alle Gebäude, die innerhalb des Messzeitraums über mindestens eine Zählerablesung verfügen. Der Standard-Analysezeitraum in den Widgets „Portfolio-Übersicht“ und „Standort-Übersicht“ ist der 12-Monats-Zeitraum, der zwei Monate vor dem aktuellen Monat geendet ist. Warum gibt es in der Analyse der letzten 12 Monate einen zeitlichen Versatz von 2 Monaten?
Wie werden die Effizienz-Perzentile bestimmt?
In der Measurabl-Datenbank befinden sich Datensätze mit Zeitreihen der Nutzungsdaten für zehntausende Gebäude. Aufgrund der großen Menge an Verbrauchsdaten sind wir in der Lage, den zu erwartenden Verbrauch eines Gebäudes auf der Basis aller Gebäude in unserer Datenbank (mit unterschiedlichen Besitzern, Betreibern, Standorten usw.) genau vorherzusagen.
Der erwartete Verbrauch in diesen Gebäuden wird mithilfe von ML-Modellen (maschinellem Lernen) berechnet. Hierbei handelt es sich um Modelle, die darauf trainiert sind, Muster im Stromverbrauch zu erkennen. Die Muster in unseren Daten lassen sich in unterschiedlichen Gebäudearten und -größen sowie Klimazonen feststellen.
Diese ML-Modelle ermitteln den erwarteten Verbrauch eines Gebäudes, den wir mit dem gemessenen Ist-Verbrauch vergleichen. Die Überlegung hinter diesen beiden Kennzahlen ist die Frage, wie wir die Effizienz eines Gebäudes bestimmen. So können wir die Gebäude untereinander vergleichen und ihnen ein Effizienz-Perzentil zuweisen.
Anhand welcher Faktoren wird das Effizienz-Perzentil eines Gebäudes bestimmt?
Die von unserem ML-Modell bei der Berechnung der zu erwartenden Verbrauchswerte für Energie, Wasser und Kohlenstoff genutzten Gebäudefaktoren lauten: primäre Nutzungsart, Grundfläche, Nutzungsdauer von Heizung/Klimaanlage, Zähleraufteilung, Monat und Jahr.
Wir nutzen universell, also bei allen Nutzungsarten und an allen Standorten verfügbare Faktoren, die gleichzeitig hilfreich dabei sind, die Varianz der Nutzungsmuster zu erklären. Das Ziel unseres ML-Modells besteht darin, alle Gebäudedaten effektiv auf dieselbe Grundlage zu stellen und damit mehr Gebäude vergleichen zu können. So wird es möglich, Gebäude ausschließlich aufgrund von Verbrauchskennzahlen zu bewerten.
Mit welchen Gebäuden aus der Measurabl-Datenbank werden meine Gebäude zur Bestimmung der Effizienz-Perzentile verglichen?
Measurabl vergleicht die Performance Ihrer Gebäude mit der aller vergleichbaren Gebäude im System.
Kunden mit Zugriff auf „Benchmarking“ können mithilfe von Filtern die riesigen Mengen an Measurabl-Daten zur Bestimmung der Effizienz-Perzentile für ihre Gebäude zielgerichteter nach Aspekten wie Geographie, Nutzungsart und/oder Datenvollständigkeit reduzieren.
Weitere Informationen über Benchmarking erhalten Sie beim Account Manager, beim Customer Success Manager oder beim Support-Team von Measurabl.
Wie wird mit Datenabweichungen umgegangen?
Bei der Ermittlung von Effizienz-Perzentilen werden extrem abweichende Daten („Ausreißer“) nicht berücksichtigt. Auf diese Weise wird verhindert, dass diese Ausreißer sich auf die Höhe des Referenzwerts auswirken. Da es keine allgemeingültige Methode dafür gibt, korrekte von inkorrekten Ausreißern zu unterscheiden, werden alle Ausreißer ohne Unterschied ausgeschlossen.
Aus welchem Grund könnte mein Gebäude ein besonders hohes/niedriges Perzentil haben?
Ein Standort kann aus einem der folgenden Gründe ein besonders hohes oder niedriges Perzentil aufweisen:
Die Standortdaten in Measurabl sind falsch. Prüfen Sie insbesondere folgende Punkte auf Korrektheit: Art der Zählereinheit, Zählerzuweisung, Quadratmeterzahl der Fläche und Standort des Gebäudes.
Am Standort wurde eventuell viel mehr oder viel weniger Energie, Wasser oder Kohlenstoff verbraucht, als unsere auf maschinellem Lernen basierenden Modelle vorausgesagt haben. Das könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn die Nutzungsart des Standorts in Measurabl nicht korrekt dargestellt ist oder wenn das Gebäude aufgrund von absichtlich nicht von den Modellen berücksichtigten Faktoren (z. B. Umbauten) effizienter oder weniger effizient ist.
Das Perzentil des Standorts kann aufgrund von schlechter Datenabdeckung außergewöhnlich niedrig sein.
Kann ich festlegen, mit welchen Gebäuden mein Gebäude verglichen wird?
Ja, im Werkzeug „Benchmarking“ können Kunden mithilfe von Filtern die riesigen Mengen an Measurabl-Daten zur Bestimmung der Effizienz-Perzentile für ihre Gebäude zielgerichteter nach Aspekten wie Geographie, Nutzungsart und/oder Datenvollständigkeit reduzieren.
Weitere Informationen über Benchmarking erhalten Sie beim Account Manager, beim Customer Success Manager oder beim Support-Team von Measurabl.
FAQs
Wie häufig werden die Effizienz-Perzentile aktualisiert?
Die Effizienz-Perzentile werden monatlich aktualisiert. Jeden Monat bewegt sich der 12-Monats-Analysezeitraum einen Monat fort.
Welche Mitglieder meines Measurabl-Portfolios können Effizienz-Perzentile einsehen?
Das Widget „Effizienz-Perzentile“ auf Portfolio-Ebene können Portfolio-Manager, Portfolio-Mitglieder, Untergruppen-Manager und Untergruppen-Mitglieder sehen.
Das Widget „Effizienz-Perzentile“ auf Standortebene können alle Nutzer im Portfolio mit Zugriff auf den Standort, einschließlich der Standortmanager, sehen.
Können andere Measurabl-Kunden über die Effizienz-Perzentile an Informationen über meine Gebäude gelangen?
Nein. Ihre Daten sind zu keinem Zeitpunkt für andere Measurabl-Nutzer zugänglich.
Wie wirkt sich die Datenabdeckung auf die Berechnung der Effizienz-Perzentile von Measurabl aus?
Die Datenabdeckung in Measurabl ist eine Kennzahl, in der die Abdeckung der Grundfläche und die Datenvollständigkeit zusammengefasst sind. Dabei werden die nach Fläche gewichteten Datenerfassungen der einzelnen Zähler innerhalb eines Gebäudes berücksichtigt. Anders ausgedrückt: Die gesamte Zählervollständigkeit einer Fläche ist die Summe der Vollständigkeitswerte aller Zähler, die der Fläche zugewiesen sind. Die Effizienz-Perzentile von Measurabl berücksichtigen diese Datenabdeckungs-Kennzahl, und die Benutzer werden feststellen, dass bei Optimierung der Grundflächenabdeckung und Datenvollständigkeit der Zähler auch die Effizienz-Perzentile besser ausfallen.
Warum gibt es in der Analyse der letzten 12 Monate einen zeitlichen Versatz von 2 Monaten?
Durchschnittlich werden mehr als die Hälfte der Verbrauchsdaten mindestens 6 Monate nach dem Ende der Nutzung erfasst. Nach 2 Monaten liegt rund ein Drittel der Daten vor; nach 3 Monaten ist der Anteil nur unwesentlich höher. Aufgrund dieser zeitlichen Lücke bei der Datenerfassung gibt es diesen zweimonatigen Versatz. Es gäbe keine ausreichenden Daten für sinnvolle Vergleiche innerhalb der ersten beiden Monate, da die Datenmenge für den Vergleich weniger als 1/3 der Measurabl-Datenbank umfassen würde.
Sind Perzentile eine gängige Methode für vergleichende Analysen?
Ja. Die Bestimmung der Rangfolge innerhalb einer Datenmenge mithilfe von Perzentilen ist eine gängige Methode. Weswegen die Rangfolge bestimmt wird, in diesem Fall der erwartete Verbrauch, ist hingegen nur bei Measurabl gebräuchlich.
Warum basieren Effizienz-Perzentile nicht auf Nutzungsintensitäten?
Die Nutzungsintensität ist die Nutzung bzw. der Verbrauch pro Grundfläche. Sie hängt mit Effizienz zusammen, aber sie vermittelt nicht das Gesamtbild. Zur Nutzungseffizienz tragen neben der Grundfläche weitere Variablen bei, wie etwa das Wetter, die Nutzung des Standorts, die Jahreszeit oder die Frage, wer die Rechnung bezahlt. All diese Faktoren sind in den Effizienz-Perzentilen von Measurabl berücksichtigt.
Wie wird der erwartete Verbrauch bei Standorten mit gemischter Nutzung berechnet? Wie wird er auf Standortebene zusammengefasst?
Der Energieverbrauch wird meist auf Ebene der Fläche gemessen. Daher berechnen wir in Measurabl den erwarteten monatlichen Energieverbrauch für jede Fläche. So können wir bei Gebäuden mit gemischter Nutzung genauere Werte für den erwarteten Energieverbrauch angeben. Die erwarteten Verbräuche auf Ebene der Flächen ergeben zusammengefasst den erwarteten monatlichen Energieverbrauch für das gesamte Gebäude.