Bei der Qualität Ihrer Daten sollten Sie auf diese 3 Merkmale „guter“ Versorgungsdaten achten: Vollständigkeit, Genauigkeit und Qualität. In diesem Artikel werden die drei Voraussetzungen für brauchbare Daten erläutert und erklärt, wie Sie Ihre Daten beurteilen und optimieren.
VOLLSTÄNDIGKEIT
Die Vollständigkeit gibt an, wie viele der Daten, die vorhanden sein sollten, tatsächlich vorliegen.
- Zeit (Vollständigkeit der Zähler)
- Fläche (Vollständigkeit der Grundfläche)
Das bedeutet, dass Sie sich ansehen sollten, für wie viele Monate und für wie viele Quadratmeter einer Immobilie Daten vorliegen. Je nach Art Ihres Portfolios sind 100 % möglicherweise nicht zu erreichen. Sie sollten aber immer anstreben, so viele Daten wie möglich zu erfassen.
Den Vollständigkeitswert für Ihre Zähler können Sie unter Portfolio-Trends einsehen und die Vollständigkeit der Fläche unter Datenvollständigkeit. Für einen Überblick über die Monate mit fehlenden Daten können Sie auch den Bericht zur Datenqualität herunterladen und die Registerkarte „Monatlich“ in der exportierten Datei öffnen.
GENAUIGKEIT
Die Genauigkeit lässt sich anhand eines Abgleichs der Daten in Measurabl mit der Datenquelle – in der Regel eine Verbrauchsabrechnung oder Versorger-Website – ermitteln.
Wenn Sie Utility Sync nutzen, beurteilt das Data-Operations-Team von Measurabl kontinuierlich die Genauigkeit der Messwerte. Sie können aber auch selbst die Utility Sync-Daten überprüfen.
Wenn Sie die Daten manuell in Measurabl oder ein anderes System eingeben, das Daten an Measurabl übermittelt, wie ENERGY STAR Portfolio Manager, ist es wichtig, dass Sie die Quelle Ihrer Daten kennen und diese regelmäßig abgleichen.
HINWEIS: Ein anderer wichtiger Aspekt der Genauigkeit sind die Lebenszyklusphasen von Gebäuden. Daran lässt sich ablesen, wann sich Verbrauchsmuster voraussichtlich ändern werden oder wann vielleicht keine Daten verfügbar sind. Aktualisieren Sie diese daher regelmäßig in Measurabl.
QUALITÄT
Wenn Sie sich die Vollständigkeit und Genauigkeit angesehen haben, wissen Sie, wo es Datenabweichungen gibt, und können diese auf Grundlage von Trends im Zeitvergleich und Intensitätsraten auswerten.
Beide Kennzahlen finden Sie auf der Seite Portfolio-Trends, indem Sie die Kennzahl und den Zeitraum auswählen und zur Tabelle mit der Aufschlüsselung für den Standort scrollen. Beachten Sie, dass Sie eventuell erst die Spalte „Normalisierung (Intensität)“ über die Schaltfläche „Spalten“ aktivieren müssen.
Ein weiteres nützliches Hilfsmittel, um Probleme zu erkennen, sind unsere Warnungen zur Datenqualität. Wenn Sie sich lieber die Details für jeden Monat ansehen möchten, können Sie den Bericht zur Datenqualität herunterladen und die Registerkarte „Monatlich“ öffnen.
Diese Fragen sollten Sie sich bei der Prüfung von Datenabweichungen stellen:
- Haben sich bei dieser Immobilie die Belegung oder die Mieter geändert?
- Gab es Effizienzmaßnahmen, die den Verbrauch mindern würden?
- Gab es irgendwelche Probleme mit Leckagen oder laufenden Toilettenspülungen?
- Erfassen Sie Daten für die richtigen Zähler?
- Sind die Zähler den richtigen Flächen zugewiesen?