Mit dem Tool Meter Reading Estimates können Sie für einzelne Zeiträume fehlende Daten des Energieversorgers durch Schätzungen ersetzen. Sie können frei darüber entscheiden, wie Sie Schätzungen einsetzen, etwa, wenn eine Rechnung für den betreffenden Zeitraum nicht auffindbar ist.
HINWEIS: Schätzwerte sind nur für Energiezähler verfügbar. Diese Funktion kann nur von Kunden mit Premium-Status genutzt werden.
Wie wird Meter Reading Estimates eingesetzt?
Zuerst sehen Sie auf der Seite Datenvollständigkeit, dass Daten fehlen, oder auf der Seite Versorgung auf Immobilienebene, dass Versorgerrechnungen fehlen.
- Navigieren Sie zur Seite Versorgung der Immobilie mit der zu untersuchenden Ableselücke.
- Klicken Sie auf den Zähler mit der Lücke. Wo Daten fehlen, wird in der Tabelle Messwerte der Seite „Zähler“ angezeigt.
- Sie haben die Wahl zwischen Zählerablesung hinzufügen oder Schätzung hinzufügen. Klicken Sie auf Letzteres, um die Schätzung hinzuzufügen.
- Nachdem die Schätzung hinzugefügt wurde, sehen Sie – grau dargestellt und als Schätzung gekennzeichnet – den Schätzwert. HINWEIS: Sie können die Schätzung bei allen Zählern außer Utility Sync-Zählern jederzeit löschen (etwa, wenn Ihnen tatsächliche Daten vorliegen). Klicken Sie dafür einfach auf die drei Punkte rechts neben dem Messwert.
- Bei der Betrachtung der Tabelle „Zähler“ auf der Seite „Versorgung“ auf Gebäudeebene können Sie auch sehen, ob ein Zähler mindestens einen geschätzten Wert aufweist.
Zusätzliche Informationen und FAQs
- Wie werden Zählerablesungen geschätzt?
- Measurabl berechnet die Schätzwerte anhand der tatsächlichen Zählermesswerte um die Lücke herum. Wenn beispielsweise die Versorgerrechnung für Juni 2021 fehlt, greift Measurabl für die Berechnung des Schätzwertes auf Rechnungen für den Zähler von vor und nach dem Juni 2021 zurück.
- Measurabl berechnet die Schätzwerte anhand der tatsächlichen Zählermesswerte um die Lücke herum. Wenn beispielsweise die Versorgerrechnung für Juni 2021 fehlt, greift Measurabl für die Berechnung des Schätzwertes auf Rechnungen für den Zähler von vor und nach dem Juni 2021 zurück.
- Kann ich Zähler-Schätzwerte löschen?
- Ja! Sie können Schätzwerte für alle Zähler außer Utility Sync-Zähler jederzeit löschen.
- Ja! Sie können Schätzwerte für alle Zähler außer Utility Sync-Zähler jederzeit löschen.
- Kann ich Meter Reading Estimates für Utility Sync-Zähler einsetzen?
- Ja! Meter Reading Estimates unterstützt manuelle Zähler und Utility Sync-Zähler.
- Ja! Meter Reading Estimates unterstützt manuelle Zähler und Utility Sync-Zähler.
- Wie kann ich Schätzungen für GRESB- und CDP-Berichte nutzen?
- Measurabl sendet die Schätzwerte an die GRESB- und CDP-Module der Anwendung. Bei Einführung der GRESB-Schätzmethodik im März 2022 unterstützt Measurabl alle mit Berichtspflicht an GRESB, damit die GRESB-Obergrenzen für den Anteil geschätzter Daten an einem GRESB-Bericht bekannt sind.
- Measurabl sendet die Schätzwerte an die GRESB- und CDP-Module der Anwendung. Bei Einführung der GRESB-Schätzmethodik im März 2022 unterstützt Measurabl alle mit Berichtspflicht an GRESB, damit die GRESB-Obergrenzen für den Anteil geschätzter Daten an einem GRESB-Bericht bekannt sind.
- Stehen Schätzwerte auch für Wasser oder für Abfall zur Verfügung?
- Nein. Schätzwerte sind nicht für Wasser oder Abfall verfügbar.
- Nein. Schätzwerte sind nicht für Wasser oder Abfall verfügbar.
- Finden die Schätzwerte Berücksichtigung in meinem Kennzahlen?
- Alle Performance-Kennzahlen bzw. Ablesungen, die geschätzte Daten enthalten, enthalten Schätzwerte, wie zum Beispiel auf den folgenden Seiten/in den folgenden Berichten:
- Registerkarte „Versorgung“ innerhalb einer Immobilie
- Portfolio-Trends
- Ziele
- Zusammenfassung von GRESB- und CDP-Daten
- Flex-Berichte
- Portfolio-Übersicht, Immobilienübersicht
- CDP-Berichte für Scope 1 und 2
- Immobilientrends
- Alle Performance-Kennzahlen bzw. Ablesungen, die geschätzte Daten enthalten, enthalten Schätzwerte, wie zum Beispiel auf den folgenden Seiten/in den folgenden Berichten: